Tagliazucca, V.; Schlichte, K.; Weidenthaler, C.; Schüth, F. Molybdenum-based catalysts for the decomposition of ammonia: In situ X-ray diffraction studies, microstructure, and catalytic properties. Journal of Catalysis2013, 305, 277–289.
Schnepp, Z.; Thomas, M.; Glatzel, S.; Schlichte, K.; Palkovits, R.; Giordano, C. One pot route to sponge-like Fe(3)N nanostructures. Journal of Materials Chemistry2011, 21, 17760–17764.
Kraupner, A.; Antonietti, M.; Palkovits, R.; Schlichte, K.; Giordano, C. Mesoporous Fe₃C sponges as magnetic supports and as heterogeneous catalyst. Journal of Materials Chemistry2010, 20, 6019–6022.
Zheng, W.; Zhang, J.; Zhu, B.; Blume, R.; Zhang, Y.; Schlichte, K.; Schlögl, R.; Schüth, F.; Su, D. S. Structure-Function Correlations for Ru/CNT in the Catalytic Decomposition of Ammonia. ChemSusChem2010, 3, 226–230.
Kaskel, S.; Chaplais, G.; Schlichte, K. Synthesis, Characterization, and Catalytic Properties of High-Surface-Area Aluminum Silicon Nitride Based Materials. Chemistry of Materials2005, 17, 181–185.
Kaskel, S.; Schlichte, K.; Kratzke, T. Catalytic properties of high surface area titanium nitride materials. Journal of Molecular Catalysis A-Chemical2004, 208, 291–298.
Schlichte, K.; Kratzke, T.; Kaskel, S. Improved synthesis, thermal stability and catalytic properties of the metal-organic framework compound Cu3(BTC)2. Microporous and Mesoporous Materials2004, 73, 81–88.
Chaplais, G.; Schlichte, K.; Stark, O.; Fischer, R. A.; Kaskel, S. Template assisted design of microporous gallium nitride materials. Chemical Communications (Cambridge, U. K.)2003, Nr. 6, 730–731.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.
TU Dortmund und Pantazis-Gruppe weisen in Kollaborationsprojekt eine neue Klasse von organischer Verbindung mit neutralem, einfach gebundenen Kohlenstoffatom nach
Dr. Dimitrios Pantazis, Gruppenleiter am MPI für Kohlenforschung in der Abteilung für molekulare Theorie und Spektroskopie, ist zum Vizepräsidenten der QBIC Society gewählt worden.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.
TU Dortmund und Pantazis-Gruppe weisen in Kollaborationsprojekt eine neue Klasse von organischer Verbindung mit neutralem, einfach gebundenen Kohlenstoffatom nach
Dr. Dimitrios Pantazis, Gruppenleiter am MPI für Kohlenforschung in der Abteilung für molekulare Theorie und Spektroskopie, ist zum Vizepräsidenten der QBIC Society gewählt worden.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.