Aktuelles:

Ziegler Gastprofessur 2023
Professor F. Dean Toste von der Universität California in Berkeley besuchte das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung als Karl-Ziegler-Gastprofessor vom 15. bis 17. Mai 2023. Es war das 33. Mal, dass das MPI seine höchste Auszeichnung im Angedenken an den Ausnahmewissenschaftler Karl Ziegler verlieh. 
Heterogene Katalyse
Das neu gegründete Max-Planck-Cardiff Centre Funcat schafft Grundlagen für die systematische Entwicklung von chemischen Reaktionsbeschleunigern.

Nachrichten

Als Saskia Schulthoff ihren Eltern eröffnete, dass sie die Schule vorzeitig beenden will, waren die erst einmal nicht besonders begeistert. Doch dann begann die Oberhausenerin eine Ausbildung am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung - ein Schritt ...

Auch 50 Jahre nach seinem Tod ist die Erinnerung an den Ausnahmewissenschaftler Karl Ziegler, der das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung von 1948 bis 1969 leitete, wach. Grund dafür ist nicht zuletzt die Karl Ziegler Gastprofessur, die das ...

Die „Bürgenstock Konferenz über Stereochemie“ ist nicht nur eine der ältesten wissenschaftlichen Tagungen im Bereich der Organischen Chemie, sondern mit Sicherheit eine der renommiertesten. Seit der ersten Ausgabe im Jahr 1965 umgibt sie eine Aura ...

Um die Vorteile von Elementen und ihren molekularen Verbindungen gezielt ausspielen zu können, müssen Chemikerinnen und Chemiker ein grundlegendes Verständnis für deren Eigenschaften entwickeln. Im Fall des Elements Bismut hat ein Team des ...

Auf einen Blick:

Unsere Forschung
Selektive und ressourcenschonende Umwandlung von Chemikalien und Naturstoffen
Beschäftigte
Hier finden Sie das Beschäftigtenverzeichnis des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung

Veranstaltungen

Dr. Qun Yang (Max-Planck-Institut for Chemical Physics of Solids)

15.06.2023 16:00 - 17:15
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Hörsaalgebäude, Eingang Lembkestraße 7, 45470 Mülheim an der Ruhr, Raum: großer Hörsaal

Beruf und Karriere:

Forschen und Arbeiten
Spitzenforschung im Bereich der chemischen Stoffumwandlung steht im Zentrum der Tätigkeiten des MPI für Kohlenforschung. Um die hochgesteckten Ziele im Bereich der Grundlagenforschung zu erreichen, bedarf es der Zusammenarbeit vieler Spezialistinnen und Spezialisten, die in verschiedensten Bereichen kooperieren. Sie möchten in unser Team kommen? Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten wir anbieten.
Ausbildung
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung bietet Ausbildungsplätze für unterschiedlichste Ausbildungsberufe an. Momentan werden etwa 30 Auszubildende in den Berufen Chemie- und Physiklaborant/in, Industriemechaniker/in oder Industriekauffrau/mann nach den höchsten Standards ausgebildet.

Stellenangebote

Zur Redakteursansicht