Aktuelles:

Minervas Töchter

Minervas Töchter

19. Dezember 2024
Was tun, wenn man während des Studiums merkt, dass die eigenen Interessen doch woanders liegen? Hannah Rösen wagte den Sprung von der Universität in einen Ausbildungsberuf - und erklärt im Interview, warum das für sie genau das Richtige war. 
Call for Papers

Call for Papers

18. Oktober 2024
Im Jahr 2025 feiern wir gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, der Dechema und SynGas Convention 100 Jahre Fischer-Tropsch-Synthese. Es wird dazu eine große Konferenz in Mülheim geben. Aktuell laden wir mit einem „Call for Papers“ interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, einen Beitrag einzusenden. 

Nachrichten

Mit den besonderen Eigenschaften des Elements Bismut befasst sich die Forschungsgruppe um Dr. Josep Cornellà am MPI für Kohlenforschung bereits seit Jahren. Nun haben die Chemikerinnen und Chemiker gemeinsam mit weiteren Kolleginnen und Kollegen ...

Was tun, wenn man während des Studiums merkt, dass die eigenen Interessen doch woanders liegen? Hannah Rösen wagte den Sprung von der Universität in einen Ausbildungsberuf - und erklärt im Interview, warum das für sie genau das Richtige war. 

Mikroorganismen nutzen Wasserstoff schon lange als Energiequelle. Der Schlüssel dazu sind Hydrogenasen, die Metalle wie Nickel oder Eisen in ihrem katalytischen Zentrum tragen. Um die Biokatalysatoren in Zukunft für die Wasserstoffumwandlung nutzen ...

Der Wissenschaftsverlag Cell Press feiert sein 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass haben die Redakteure 50 besonders inspirierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen ernannt. Darunter ist auch Josep Cornellà ...

Auf einen Blick:

Unsere Forschung
Selektive und ressourcenschonende Umwandlung von Chemikalien und Naturstoffen
Beschäftigte
Hier finden Sie das Beschäftigtenverzeichnis des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung

Veranstaltungen

Benefiz Vernissage des Lions Club Mülheim/Ruhr-Leinpfad mit dem MPI für Kohlenforschung

16.02.2025
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Hörsaalgebäude, Eingang Lembkestraße 7, 45470 Mülheim an der Ruhr, Raum: Hörsaalgebäude

2nd Symposium on Advanced Catalysis and Materials for Energy Conversion (ACAMEC)

26.03.2025 - 28.03.2025
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung

Beruf und Karriere:

Forschen und Arbeiten
Spitzenforschung im Bereich der chemischen Stoffumwandlung steht im Zentrum der Tätigkeiten des MPI für Kohlenforschung. Um die hochgesteckten Ziele im Bereich der Grundlagenforschung zu erreichen, bedarf es der Zusammenarbeit vieler Spezialistinnen und Spezialisten, die in verschiedensten Bereichen kooperieren. Sie möchten in unser Team kommen? Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten wir anbieten.
Ausbildung
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung bietet Ausbildungsplätze für unterschiedlichste Ausbildungsberufe an. Momentan werden etwa 30 Auszubildende in den Berufen Chemie- und Physiklaborant/in, Industriemechaniker/in oder Industriekauffrau/mann nach den höchsten Standards ausgebildet.
Wir bieten Einblicke in ihren Alltag - etwa in der feinmechanischen Werkstatt.
Zur Redakteursansicht