Aktuelles:

Hoher Besuch an der Kohlenforschung
Patrick Cramer, designierter Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, war zu Gast auf dem Max-Planck-Campus in Mülheim an der Ruhr. Er unterhielt sich mit den Direktoren, aber auch mit der Belegschaft der Kohlenforschung. 

Heterogene Katalyse
Das neu gegründete Max-Planck-Cardiff Centre Funcat schafft Grundlagen für die systematische Entwicklung von chemischen Reaktionsbeschleunigern.

Nachrichten

Prof. Manfred T. Reetz, emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, hat eine Monographie über Protein Engineering geschrieben. Das Werk ist in seiner Machart einmalig. 

Die Frage des richtigen Heizens wird in Zeiten knapper Ressourcen und vor allem vor dem Hintergrund der Erderwärmung immer wichtiger und wird momentan hefig in den Medien diskutiert. Hat die alte Ölheizung noch eine Zukunft und wenn ja, kann man sie ...

Bei der Energiewende muss die Chemie stimmen. Denn sie ermöglicht es, Strom aus Wind und Sonne in Treibstoffen und Grundstoffen der chemischen Produktion zu speichern und dafür auch noch CO2 zu verwenden. Die entsprechenden chemischen Verbindungen ...

Anlässlich des Internationalen Weltfrauentages stellen wir wieder eine Kollegin am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung vor. Die Chemikerinnen am Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum ...

Auf einen Blick:

Unsere Forschung
Selektive und ressourcenschonende Umwandlung von Chemikalien und Naturstoffen

Beschäftigte
Hier finden Sie das Beschäftigtenverzeichnis des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung

Veranstaltungen

5th Training School Scale Up of Mechanochemical Syntheses

27.03.2023 - 30.03.2023
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Hörsaalgebäude, Eingang Lembkestraße 7, 45470 Mülheim an der Ruhr, Raum: kleiner Hörsaal

Prof. Dr. Tanja Gaich (University of Konstanz, DE)

04.04.2023 16:00 - 17:15
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Hörsaalgebäude, Eingang Lembkestraße 7, 45470 Mülheim an der Ruhr, Raum: großer Hörsaal

Beruf und Karriere:

Forschen und Arbeiten
Spitzenforschung im Bereich der chemischen Stoffumwandlung steht im Zentrum der Tätigkeiten des MPI für Kohlenforschung. Um die hochgesteckten Ziele im Bereich der Grundlagenforschung zu erreichen, bedarf es der Zusammenarbeit vieler Spezialistinnen und Spezialisten, die in verschiedensten Bereichen kooperieren. Sie möchten in unser Team kommen? Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten wir anbieten.

Ausbildung
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung bietet Ausbildungsplätze für unterschiedlichste Ausbildungsberufe an. Momentan werden etwa 30 Auszubildende in den Berufen Chemie- und Physiklaborant/in, Industriemechaniker/in oder Industriekauffrau/mann nach den höchsten Standards ausgebildet.
Zur Redakteursansicht