Aktuelles:

Minervas Töchter
Für Naturwissenschaften konnte Sandra Klimmek sich schon als Kind begeistern. Doch erst ein Gespräch mit ihrer Schwiegermutter brachte der jungen Technikerin beruflich den nötigen Schubs in die richtige Richtung. 
Benjamin List
Benjamin List hat sein Chemie-Diplom an der Freien Universität zu Berlin erlangt. Nun hat seine Alma Mater ihm die Ehrendoktorwürde verliehen. 

Nachrichten

Die Dechema, Deutschlands Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie, hat Prof. Ferdi Schüth, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt. 

Frank Neese, Direktor am MPI für Kohlenforschung, hat jetzt die Almlöf-Gropen-Vorlesungen in Oslo und Tromsø gehalten. Die norwegischen Kolleginnen und Kollegen, so der Kohlenforscher, sind auf dem Gebiet der theoretischen Chemie besonders stark. 

Prof. Alois Fürstner, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, ist zu gleich zwei renommierten Namensvorlesungen in nur einer Woche eingeladen worden. Zunächst reiste er nach Groningen, dann ging es weiter nach Oviedo. 

Frank Neese, Direktor am MPI für Kohlenforschung und Leiter der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie, wird vom Unternehmen Clarivate als „Highly Cited Researcher“ ausgezeichnet. 

Auf einen Blick:

Unsere Forschung
Selektive und ressourcenschonende Umwandlung von Chemikalien und Naturstoffen
Beschäftigte
Hier finden Sie das Beschäftigtenverzeichnis des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung

Veranstaltungen

Talk Prof. Marek Polanski (Wojskowa Akademia Techniczna, PL)

30.11.2023 11:15 - 12:45
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Hörsaalgebäude, Eingang Lembkestraße 7, 45470 Mülheim an der Ruhr, Raum: Großer Hörsaal der Kohlenforschung

Simon Grabowsky (Universität Bern, CH)

08.12.2023 10:30 - 12:00
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Hörsaalgebäude, Eingang Lembkestraße 7, 45470 Mülheim an der Ruhr, Raum: Großer Hörsaal der Kohlenforschung

Beruf und Karriere:

Forschen und Arbeiten
Spitzenforschung im Bereich der chemischen Stoffumwandlung steht im Zentrum der Tätigkeiten des MPI für Kohlenforschung. Um die hochgesteckten Ziele im Bereich der Grundlagenforschung zu erreichen, bedarf es der Zusammenarbeit vieler Spezialistinnen und Spezialisten, die in verschiedensten Bereichen kooperieren. Sie möchten in unser Team kommen? Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten wir anbieten.
Ausbildung
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung bietet Ausbildungsplätze für unterschiedlichste Ausbildungsberufe an. Momentan werden etwa 30 Auszubildende in den Berufen Chemie- und Physiklaborant/in, Industriemechaniker/in oder Industriekauffrau/mann nach den höchsten Standards ausgebildet.
Zur Redakteursansicht