ORCA

Das Programm ORCA ist ein modernes elektronisches Strukturprogrammpaket, geschrieben von Prof. Frank Neese, mit Beiträgen von Ute Becker, Dmytro Bykov, Dmitry Ganyushin, Andreas Hansen, Robert Izsak, Dimitrios G. Liakos, Christian Kollmar, Simone Kossmann, Dimitrios A. Pantazis, Taras Petrenko, Christoph Reimann, Christoph Riplinger, Michael Roemelt, Barbara Sandhöfer, Igor Schapiro, Kantharuban Sivalingam, Frank Wennmohs, Boris Wezisla und Beiträgen unserer Mitarbeiter: Mihály Kállay, Stefan Grimme, Edward Valeev. Die Binärpakete von ORCA sind für akademische Anwenderinnen und Anwender für eine Vielzahl von Plattformen kostenlos verfügbar.

ORCA ist ein flexibles, effizientes und einfach zu bedienendes Universalwerkzeug für die Quantenchemie mit besonderem Schwerpunkt auf spektroskopischen Eigenschaften von Open-Shell-Molekülen. Es bietet eine breite Palette von quantenchemischen Standardmethoden, die von semiempirischen Methoden über DFT bis hin zu Single- und Multireferenz korrelierten ab initio-Methoden reichen. Es kann auch Umwelt- und relativistische Effekte behandeln.

Aufgrund des benutzerfreundlichen Stils gilt ORCA als hilfreiches Werkzeug nicht nur für Computerchemiker*innen, sondern auch für Chemiker*innen, Physiker*innen und Biolog*innen, die daran interessiert sind, den vollen Informationsgehalt ihrer experimentellen Daten mit Hilfe von Berechnungen zu entwickeln.

Eine vollständige Liste der Möglichkeiten von ORCA finden Sie in unserem aktuellen Referenzhandbuch.

Die neuen ORCA-Leistungsmerkmale finden Sie hier.

Einführung:

<span>18.01.2016: </span><span>Introduction to ORCA. Installation, first calculation, and how to analyze the results. Useful calculation advice.</span>

Frank Wennmohs, „Introduction to ORCA program system“

18.01.2016: Introduction to ORCA. Installation, first calculation, and how to analyze the results. Useful calculation advice.
https://www.youtube.com/watch?v=9tP0xDK7MDQ

News:

Frank Neese erhält den ICReDD-Award aus Japan.

Direktor der Kohlenforschung wird mit Auszeichnung aus Japan geehrt. mehr

Forscher gehen Bismut-Komplex auf den Grund

Chemiker vom MPI für Kohlenforschung publizieren verblüffende Ergebnisse in „Science"  mehr

Frank Neese, Direktor am MPI für Kohlenforschung

Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie. mehr

Frank Neese ist erneut als Higly Cited Researcher ausgezeichnet worden.

Der Mülheimer MPI-Direktor Frank Neese wurde erneut als „Global Highly Cited Researcher“ ausgezeichnet.  mehr

<p>Das große ORCA 5.0 Release ist endlich da!</p>

Eröffnung und Vorstellung der Features am 1. und 2. Juli 2021 mehr

Mehr anzeigen

Links:

ORCA-Forum
ORCA Referenz Manual

Kommerzielle Nutzer der ORCA-Software wenden sich bitte an:
www.faccts.de

ORCA is supported by the NOMAD repository
https://repository.nomad-coe.eu/

Bei Fragen zur ORCA Lizensierung schicken Sie bitte eine Mail an:

Zur Redakteursansicht