Veranstaltungen

Online-Vortrag "Magische Moleküle – organische Katalysatoren beflügeln die Chemie", Prof. Dr. Benjamin List

Online-Vortrag "Magische Moleküle - organische Katalysatoren beflügeln die Chemie"
„Die aktuellen Herausforderungen für die Menschheit, wie Klimawandel oder Energiekonversion, werden nur mit Hilfe der Katalyse gelingen“, sagt der Nobelpreisträger Benjamin List. Er hat entdeckt, dass kleine organische Moleküle chemische Reaktionen beschleunigen und selektiv steuern können. Dass im Extremfall ein einziges Katalysator-Molekül ausreicht, um damit Produkte im Tonnenmaßstab herzustellen, ist für Benjamin List faszinierend. Er spricht auch gerne von „magischen Molekülen“, weil man sie durchaus mit dem Zauberstab eines Magiers vergleichen könne. Am Beispiel der Aminosäure Prolin erklärt er in seinem Vortrag, wie eine asymmetrische Synthese abläuft, die selektiv nur zu einem von zwei möglichen Enantiomeren führt. Benjamin List ordnet die Meilensteine der Katalyseforschung ein, erklärt neueste Entwicklungen und zeigt, wie wichtig Katalysatoren für unsere Zukunft sind. [mehr]
"Syngas Economy with Green Hydrogen for Rapid Decarbonization of Fuels and Chemicals” [mehr]
The Summer School is intended for graduate students, PhD students, and young scientists in geosciences, crystallography, solid-state research (chemistry, physics), and materials science. [mehr]
Ein Chemiker kommt durch Patente zu großem Reichtum. Jahre später fühlt sich seine Witwe bedroht. Der Kampf um die Millionen des Wissenschaftlers hat erst begonnen…„Vergiss den Tod“ ist ein Kriminalroman zwischen Mülheim und Hamburg, zwischen Realität und Fiktion. [mehr]

Girls' Day am Institut

The students of the International Max Planck Research School on Reactive Structure Analysis for Chemical Reactions organize a symposium that covers the use of various catalytic techniques which aim to overcome the energy-related problems from both an academic and an industrial point of view - ACAMEC "Advanced Catalysis and Materials for Energy Conversion" Using a combination of experimental, spectroscopic and theoretical approaches, experienced academic speakers will present their ideas, current breakthroughs and main challenges to address in future studies. Bridging academic research and industrial application by inviting select speakers from companies will shine light on economic and ecological aspects of current catalytic approaches on a larger scale. Ph.D. students will have the opportunity to present their own studies in poster or talk format, and to discuss the different facets of catalysis and material science with experts in these fields. There will be Keynote Lectures by Prof. Walter Leitner (Max Planck Institute for Chemical Energy Conversion), Prof. Karsten Reuter (Technical University / Fritz Haber Institute of the Max Planck Society), Prof. Marcella Bonchio (University of Padova) and Prof. Xile Hu (École Polytechnique Fédérale de Lausanne) More information on the program and registration process can be found on the website of the ACAMEC - Symposium [mehr]
This course will enable participants to gain basic training in carrying out and to scale up (to kg-amounts) solid state reactions in general using different types of ball mills. The main aims are:1. To transfer mechanochemical experiments with ball mills from g– to kg-scale.2. Learn on how to follow the reaction progress with sampling and different analyticalmethods3. To get familiar with big ball mills for industrial applications [mehr]
How Rate-Driving Force Relationships and Intrinsic Reaction Barriers Drive Chemical Reactivity and Selectivity [mehr]
After the lecture, we want to celebrate together with you around the small lecture hall at Kofo. We will provide food (Winter BBQ, also with many vegetarian/vegan options) and drinks (e.g. mulled wine or our traditional Feuerzangenbowle). There will also be a raffle with the chance to win some small prices.The participation to the lecture is open to everyone, to join the party afterwards, you will need to buy a ticket for 10€ beforehand, so we can better calculate the needed amount of food and drinks.You can get the tickets until December 2nd from:Kofo: Sebastian Brunen (Office 801, Tel.: 2440) [mehr]

8th ORCA USER Meeting

ORCA - Environmental effects, from solids to biology
The meeting will take place as a ZOOM webinar and you don't need to apply or register for participation. We will post the link for the webinar the day before the meeting in the ORCA forum. Note that we have two poster sessions in which you have the chance to present and discuss your projects with the community and the developers. Send us your poster abstract to: orca-cfp@kofo.mpg.de, deadline November 27th ). [mehr]
Das Kuratorium der Ernst-Haage-Stiftung hat sich in diesem Jahr für zwei nationale Preisträgerinnen entschieden: Jun.-Prof. Dr. Eva Blasco ist seit Oktober 2020 Juniorprofessorin am Organisch-Chemischen Institut und am Centre for Advanced Materials der Universität Heidelberg und ist durch ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen im Bereich des Designs und der Synthese von neuen Polymer-basierten funktionalen Materialien für Anwendungen im 3D- und 4D-Druck herausgestochen. Dr. Sabine Richert ist Emmy Noether Forschungsgruppenleiterin am Institut für Physikalische Chemie der Universität Freiburg und wird für ihre außerordentlichen Beiträge in dem Bereich der Spin-Informationsübertragung und Informationsspeicherung in photoerzeugten Multi-Spin-Systemen für molekulare Spintronik-Anwendungen ausgezeichnet [mehr]

Experimentalvorlesung "Feuer, Flamme und Dynamit - jetzt wird's Nobel" auf der Freilichtbühne

Experimentalvorlesung mit Prof. Ferdi Schüth, André Pommerin und Dr. Wolfgang Schmidt vom MPI für Kohlenforschung. Zutritt nur mit Anmeldung. Anmeldungen können ab dem 1. September 2022 über die Webseite der Regler Produktion www.regler-produktion.de getätigt werden. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet nur bei gutem Wetter statt. Der Biergarten ist ab 18:00 Uhr geöffnet und es spielt die Band Energy Converters. Ab 19.30 Uhr werden nicht eingenommene Plätze frei vergeben bis zum Erreichen der Kapazität der Freilichtbühne. Die Show startet ab Eintritt der Dunkelheit (ca. 20:30 Uhr) .

Karl-Ziegler Gastprofessur - Hauptvorlesung und Preisverleihung

Design and development of sustainable, environmentally benign catalytic reactions for organic synthesis and for energy related processes are major goals of current catalysis. We have developed new efficient, environmentally benign reactions catalyzed by pincer-type transition metal complexes, including complexes of base metals. Several of these reactions either produce hydrogen gas or consume it. Metal-complex catalyzed reactions, in which most of the catalytic activity is ligand-based, were also developed. Various synthetic and energy-relaed applications based on these catalytic reactions, such as oxidation of organic compounds using water as oxidant liberating H2, and new liquid organic hydrogen carriers (LOHCs), will be described. [mehr]

Girls' Day am Institut

Leider lässt uns die aktuelle Lage mit den besorgniserregenden Corona-Infektionsraten keine andere Wahl, als das für den 21. Januar 2022 angedachte Jubilartreffen am MPI für Kohlenforschung abzusagen. [mehr]
In the afternoon of 15th and 16th December 2021, the 7th ORCA User Meeting will take place as an online event. This time, the meeting will focus on real-life applications and we will have plenty of space for you to present your own calculations and how you use ORCA to solve challenging problems. Keynote lectures will contain examples of the latest new ORCA features including several applications of ORCA in different fields. Participation is free of charge and if you want to present your own work (15 minute time slots) please send a one-page abstract to orca-cfp@kofo.mpg.de until November 15th. We are looking forward to meeting you and learning about your applications, stay tuned for further details on the schedule ! For Zoom Links see detail page! [mehr]
Die Nobel Lecture, die Professor List bereits vor einigen Tagen aufgenommen hat, wird am Mittwoch, 8. Dezember, erstmals öffentlich zu sehen sein. Die Nobelstiftung stellt die Reden der beiden Chemienobelpreisträger an diesem Tag ab 11 Uhr auf ihrer Internetseite und bei Youtube zur Verfügung. [mehr]
Am Dienstag, 7. Dezember, wird die Preisverleihung an die beiden deutschen Nobelpreisträger Prof. Dr. Klaus Hasselmann und Prof. Dr. Benjamin List in Berlin stattfinden. In der Zeit von 14 bis 15 Uhr wird es in der Schwedischen Botschaft ein Nobel Symposium geben, bei dem die beiden Preisträger vom bekannten Moderatoren Ranga Yogeshwar interviewt werden. Das Gespräch, das einen persönlichen Einblick in die Forschungsarbeiten von List und Hasselmann verspricht, wird live auf Youtube übertragen. [mehr]
Gemeinsam mit dem Mülheimer Ärztenetzwerk Doc Net lädt das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr zu einer kostenlosen Impfaktion gegen das Coronavirus ein. Am Samstag, 27. November, öffnet die Forschungseinrichtung in der Zeit von 15 bis 17 Uhr die Pforten des Hörsaalgebäudes, Lembkestraße. Eine vorherige Terminabsprache ist nicht notwendig. Die Impfungen, für die der Impfstoff von Biontech verwendet wird, werden selbstverständlich vom medizinischen Fachpersonal des Mülheimer Doc Net durchgeführt. Doch auch Mülheims neuer Nobelpreisträger, Prof. Dr. Benjamin List, wird am Samstag vor Ort sein und den Impflingen für Fragen zur Verfügung stehen. Wichtig: Das Angebot richtet sich explizit an Menschen, die bislang noch nicht gegen Corona geimpft sind. Es werden keine Boosterimpfungen angeboten. Mitzubringen ist der Impfausweis sowie der Personalausweis. [mehr]

Ben List zu Gast bei Jörg Thadeusz, der Talk auf WDR 2

Ben List trifft den Moderator Jörg Thadeusz zum exklusiven Radiogespräch in der Sendung WDR 2 Thadeusz. Jörg Thadeusz möchte mit Ben List einen Blick auf seine Forschung werfen und erfahren, wie sich die Projekte in den letzten 20 Jahren entwickelt haben und welche Ziele der Nobelpreisträger für die kommenden Jahre hat. [mehr]
Der Nationale Ernst Haage-Preis für Chemie 2021 geht an Dr. Max Martin Hansmann. Max Hansmann ist Juniorprofessor an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie (Organische Chemie) an der Technischen Universität Dortmund und hat sich durch exzellente eigenständige Arbeiten und hervorragende Publikationen hervorgetan. Mit dem Ernst Haage-Preis für Doktoranden wird Dr. Rebecca Gómez Castillo (Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion) ausgezeichnet.Der Auszubildenden-Preis der Ernst Haage-Stiftung wird für herausragende Leistungen an Nina Bäumer (MPI CEC) und Paul Grote (MPI für Kohlenforschung) verliehen.Die Preisverleihung findet am 5. November 2021 im Rahmen einer Feierlichkeit als Hybrid-Veranstaltung im Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr statt, zu der auch die Preisträgerinnen und Preisträger aus 2020 eingeladen sind.Die Veranstaltung wird online übertragen. Eine Anmeldung hierfür ist erforderlich. Bitte nutzen Sie den weiterführenden Link. [mehr]

Ben List ist zu Gast im Fernsehen bei STERN TV

Chemie Nobelpreisträger Ben List ist Gast in der Sendung STERN TV, der Talk mit Steffen Hallaschka [mehr]

Ben List ist zu Gast im Kölner Treff

Chemie-Nobelpreisträger Ben List ist im Kölner Treff zu Gast bei Susan Link und Micky Beisenherz. Die Sendung wird auch am 15. und am 17. Oktober 2021 im WDR Fernsehen ausgestrahlt.Nähere Informationen zur Sendung und den Gästen finden sich unter angegebnenm Link. [mehr]
Ziel des Workshops ist es, jungen Forschenden einen Überblick über die Entwicklungen und Karriereperspektiven im Forschungsfeld Kristallografie zu geben. Hierbei werden die Themenfelder Methodenentwicklung in großen Forschungseinrichtungen, aktuelle Forschungsfragen, neue Techniken sowie Karriereperspektiven in Wissenschaft, Industrie, öffentlichem Sektor thematisiert. [mehr]
Fokus des zweiten Tages des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie ist die Frage "Was kann die Chemie zur Energieversorgung der Zukunft beitragen?" [mehr]

Vista Symposium

Vista Symposium on Artificial Intelligence and data-science for synthesis
Are you a synthetic or computational chemist who wants to know more about cutting-edge ML and Data Science? Then register for the inaugural virtual VISTA symposium (July 13th-July 20th, 2021), organized by Rajat Maji, a postdoc from the Ben List group. With 36 world-leading speakers from academia and industry, it's not one to miss! Registration is free (closes on July 1st) and seats are limited: so claim your spot now.... Registration Link: https://rajatmaji.com/vista/vista-webinars/artificial-intelligence-and-data-science-for-synthesis/ [mehr]

ORCA 5.0 Release

Zur Veröffentlichung der 5.0 Version unseres beliebten Quantenchemie-Programmpaketes findet am 1. und 2. Juli ein großes Webinar statt. Prof. Frank Neese wird die Veranstaltung am Abend des 1. Juli mit einem Überblick aller neuen Features beginnen und am 2. Juli werden die unterschiedlichen Autoren wissenschlftliche Vorträge über neue Methoden und Algorithmen vorstellen. [mehr]

Expressing Reactivity with Spectroscopy 2021

Expressing Reactivity with Spectroscopy 2021
ExpReS 2021 aims to connect students, scientists, and industries to discuss research findings and current advance about the importance of spectroscopy for the understanding of structure/reactivity relationships and insights into catalytic mechanisms. The symposium will feature examples from the main branches of catalysis: Heterogeneous Catalysis, Homogeneous Catalysis, Bio-catalysis, and their industrial applications. [mehr]
Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis wird seit 1977 an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in Anerkennung herausragender wissenschaftlicher Leistungen vergeben.In diesem Jahr wird Dr. Josep Cornellà vom MPI für Kohlenforschung ausgezeichnet. [mehr]

Wege aus der Klimakrise: Herausforderungen für die Wissenschaft

Wege aus der Klimakrise: Herausforderungen für die Wissenschaft

Deutsche Zeolith Tagung

Die 32rd German Zeolite Conference is organized jointly by scientists of the Max-Planck-Institut für Kohlenforschung and the University Duisburg-Essen in close collaboration with the DECHEMA e.V.Due to the Corona pandemic, the conference is an online event, taking place on March 10-11, 2021. The program covers the areas Catalysis, Adsorption, Microporous Materials, and Mesoporous Materials.Plenary lectures will be given by Prof. Gonzalo Prieto (ITQ, Polytechnical University, Valencia, Spain, Prof. Phillip Llewellyn (Total, France), Prof. Svetlana Mintova (CNRS, Caen, France), and Prof. Freddy Kleitz (University Vienna, Austria).Further details at https://dechema.de/DZT2021.html [mehr]

Preisverleihung Early Excellence in Science Award der Bayer Foundation

Preisverleihung des Early Excellence in Science Awards der Bayer Foundation
Die Preisverleihung findet online statt. Sie können über diesen Link teilnehmen: https://video-streaming.bayer.com/viewerportal/www/extplayer.vp?programId=esc_program%3A328716&_origreferer=UNKNOWN [mehr]
Zur Redakteursansicht