Neuigkeiten

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Minervas Töchter: Lebenslange Lust am Lernen

Saskia Schulthoff arbeitet als Technikerin und ist als Betriebsratsvorsitzende des Instituts aktiv. mehr

Professor aus Berkeley mit der Karl-Ziegler-Gastprofessur der Kohlenforschung geehrt

Festvorlesung hielt spannende Katalysekonzepte und brandneue Einblicke zur politischen Gesinnung Karl Zieglers in seiner frühen Karriere bereit mehr

Alois Fürstner, hier mit Prof. Rebecca Buller (links) und Prof. Petra Schwille, war Präsident der Bürgenstock-Konferenz 2023.

Die „Bürgenstock Konferenz über Stereochemie“ ist nicht nur eine der ältesten wissenschaftlichen Tagungen im Bereich der Organischen Chemie, sondern mit Sicherheit eine der renommiertesten. mehr

Forscher gehen Bismut-Komplex auf den Grund

Chemiker vom MPI für Kohlenforschung publizieren verblüffende Ergebnisse in „Science"  mehr

Davide Spinnato aus Italien (vorn) und Jinsun Lee aus Südkorea (hinten) haben das prestigeträchtige Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendium  erhalten. Yanyan Duan aus China und Ashwani Kumar aus Indien wurden mit dem Alexander von Humboldt-Forschungsstipendium ausgezeichnet.

Marie Curie- und Humboldt-Stipendien: Junge Chemikerinnen und Chemiker erhalten prestigeträchtige Förderungen. mehr

Mülheims Oberbürgermeister Marc Buchholz überreicht die Ehrenbürgerschaft an Prof. Benjamin List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung.

Stadt an der Ruhr zeichnet ihren zweiten Nobelpreisträger aus. mehr

Professor aus Berkeley wird in Mülheim geehrt

F. Dean Toste wird Karl-Ziegler-Gastprofessor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung.  mehr

Wieviel Zucker steckt im Orangensaft? Julia Lingnau, Wissenschaftlerin am MPI (links), bringt den Schülerinnen die Abteilung für Kernspinresonanzspektroskopie näher.

31 Schülerinnen erleben einen spannenden Girls‘ Day 2023 am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung mehr

Minervas Töchter: Per Aspera ad Astra

Eliana Bido absolviert eine Ausbildung als Physiklaborantin am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung.  mehr

Franz Fischer und Ernst Haage.

Mülheimer Max-Planck-Institute sind wieder auf der Suche nach exzellenten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. 7500 Euro Preisgeld. mehr

Prof. Dr. Manfred Reetz

Emeritierter Direktor des Instituts publiziert zum Thema Enzyme Engineering mehr

Wie wollen wir in Zukunft heizen? 

Forscher aus Mülheim und Herzogenrath arbeiten an nachhaltigem Heizöl mehr

Neuer Ansatz: Das Max-Planck-Cardiff Centre Funcat setzt bei der Entwicklung heterogener Katalysatoren auf große Datenmengen und künstliche Intelligenz. Bei der heterogenen Katalyse liegt der Katalysator in einer anderen Phase vor als die Reaktionspartner, hier etwa als festes Pulver in einem flüssigen Reaktionsmedium.

Das Max-Planck-Cardiff Centre Funcat schafft Grundlagen für die systematische Entwicklung von chemischen Reaktionsbeschleunigern mehr

Minervas Töchter: Eine Frage der Balance

Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.  mehr

Neue Methode zur Menthol-Synthese

Menthol und Cannabinoide sind wichtig für die Industrie. Ein Team um Benjamin List hat  eine neue Methode für eine effiziente, kostengünstige Synthese entdeckt.  mehr

Das Netzwerk ZDI hat einen Film über das Kooperationsprojekt veröffentlicht.

Seit Jahren gibt es eine Kooperation zwischen dem Institut und der Luisenschule Mülheim. Darüber ist nun ein Film entstanden.  mehr

Frank Neese, Direktor am MPI für Kohlenforschung

Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie. mehr

Neues zu anti-Markownikow Produkten

Auch wenn selbst junge Chemiestudierende wissen, was die Markownikow-Regel ist, so ist sie noch lange kein „alter Hut“. mehr

Marian Guillén (links) und Claudia Weidenthaler sind Gleichstellungsbeauftragte am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung.

Die Vereinten Nationen haben den 11. Februar zum Internationalen Tag für Frauen und Mädchen in den Naturwissenschaften erklärt. Wir nehmen dies zum Anlass, um die Frauen, die an unserem Institut arbeiten, sichtbar zu machen. mehr

Frische Ideen zu einer altbekannten Reaktion

Junger Doktorand der Abteilung Homogene Katalyse wird für die beste Forschungspublikation des vergangenen Jahres mit dem Thiel Award 2022 ausgezeichnet. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht