Die „Bürgenstock Konferenz über Stereochemie“ ist nicht nur eine der ältesten wissenschaftlichen Tagungen im Bereich der Organischen Chemie, sondern mit Sicherheit eine der renommiertesten.
mehr
Mülheimer Max-Planck-Institute sind wieder auf der Suche nach exzellenten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. 7500 Euro Preisgeld.
mehr
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
mehr
Menthol und Cannabinoide sind wichtig für die Industrie. Ein Team um Benjamin List hat eine neue Methode für eine effiziente, kostengünstige Synthese entdeckt.
mehr
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
mehr
Die Vereinten Nationen haben den 11. Februar zum Internationalen Tag für Frauen und Mädchen in den Naturwissenschaften erklärt. Wir nehmen dies zum Anlass, um die Frauen, die an unserem Institut arbeiten, sichtbar zu machen.
mehr
Junger Doktorand der Abteilung Homogene Katalyse wird für die beste Forschungspublikation des vergangenen Jahres mit dem Thiel Award 2022 ausgezeichnet.
mehr