Organische Synthese

Organische Synthese

Den Schwerpunkt der Forschung unserer Abteilung bildet die Entwicklung neuer chemischer Reaktionen. Wir versuchen, neue molekulare Strukturen und Reaktivität zu entdecken, die zu interdisziplinären Herausforderungen der Wissenschaft beitragen können. Unser Labor arbeitet im Bereich der synthetischen organischen Chemie sowie der metallorganischen Chemie und in der Synthese komplexer Moleküle. Außerdem beschäftigen wir uns mit mechanistischen Studien, um leichter Zugang zu denjenigen Molekülen zu erhalten, die für Katalyse, Medizin und die Materialwissenschaften von Interesse sind.

Forschungsthemen:

The term late-stage functionalization (LSF) is now frequently used in the field of organic methodology development to describe transformations on complex molecules. Such reactions include catalytic and... [mehr]
Late-stage fluorination is particularly important for the synthesis of positron-emission tomography (PET) tracers that are often similar in structure to pharmaceuticals. Aryl fluorides are prevalent... [mehr]
We have discovered fundamentally unappreciated redox reactivity of palladium. Historically, for over 40 years, Pd(II)/Pd(IV) catalysis cycles have been proposed for many oxidative transformations catalyzed by palladium.  We have presented detailed studies of Pd(OAc)2-catalyzed aromatic C–H functionalization reactions and... [mehr]
Spaß bei der Arbeit und Spaß außerhalb des Labors: Beatrice Lansbergen arbeitet als Doktorandin in der Abteilung von Prof. Tobias Ritter.

Beatrice Lansbergen arbeitet als Doktorandin am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung mehr

Neues zu anti-Markownikow Produkten

Auch wenn selbst junge Chemiestudierende wissen, was die Markownikow-Regel ist, so ist sie noch lange kein „alter Hut“. mehr

Technikerinnen der Ritter-Gruppe betreuen die Schülerinnen und Schüler im Lehrlabor des Instituts.

Sommerferien im Lehrlabor

12. August 2022

Ritter-Gruppe an besonderer Schulkooperation beteiligt mehr

Tobias Ritter ist Leiter der Abteilung für Organische Synthese.

Eine Arbeit aus der Abteilung Organische Synthese findet besondere Beachtung in der wissenschaftlichen Community.  mehr

MPI Forscher stellen homogene Hydrogenolysereaktion mit molekularem Palladium-Katalysator vor<br /> 

Neues Verfahren ermöglicht einfache Tritium Markierung und könnte Mehrwert bei der Arzneimittelkandidatenentwicklung bieten
  mehr

Mehr anzeigen

Arbeiten im Radionuklidlabor

Video 24. Oktober 2016

mehr

Forschungsberichte:

Zur Redakteursansicht