Molekulare Theorie und Spektroskopie
Unseren Abteilung beschäftigt sich mit der Grundlagenforschung im Zusammenhang mit der Aktivierung kleiner Moleküle durch Übergangsmetalle im weitesten Sinne sowie mit der Entwicklung und Anwendung von Methoden der Quantenchemie. Die Aktivitäten der Gruppe umfassen drei große, miteinander verknüpfte Bereiche:
I. Entwicklung neuer quantenchemischer Methoden
II. Computerchemie
III. Molekulare Spektroskopie
Das übergeordnete Ziel der Abteilung ist es, komplexe Reaktionsmechanismen der Übergangsmetallkatalyse auf der Ebene der Elektronenstruktur zu entschlüsseln. Da die experimentellen Methoden zur Untersuchung der Elektronenstruktur zahlreiche Arten der Spektroskopie umfassen, ist ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge von Struktur und Spektren von zentraler Bedeutung. Auch die Charakterisierung von wichtigen Reaktionsintermediaten kann praktisch immer ausschließlich durch die Interpretation von Spektren erfolgen, die transient oder über quenching Techniken erhalten wurden.
Die allgemeine Vorgehensweise unserer Arbeiten beinhaltet die Kombination von theoretischen und experimentellen Techniken. Wenn nötig, werden die entsprechenden Methoden im Hause entwickelt. Des Weiteren ist die Abteilung weltweit in zahreiche wissenschaftliche Projekte eingebunden.
Einführung:
Forschungsthemen:
In our group, the large-scale quantum chemistry program ORCA is developed. ORCA is a highly-efficient, flexible and user friendly quantum chemistry program that is intensely used by a quickly growing user community of about 15,000 researchers worldwide. Its features are fully described elsewhere
[2]
[mehr]
Our computational chemistry applications center around the reactions depicted above. Areas of recent interest are centered around:
[mehr]
The department is involved in a wide range of advanced spectroscopic experiments that are aimed at obtaining geometric and electronic structure information on stable as well as transient open-shell transition metal species. Apart from standard laboratory equipment UV/vis, IR Raman, Fluorescence and NMR spectroscopy) the department focuses on the following techniques:
[mehr]
News:
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat Prof. Dr. Frank Neese, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, zum neuen Mitglied ernannt. Das wurde jetzt im Rahmen des Einsteintags in Potsdam bekanntgegeben.
mehr
Polymerchemie steht auf dem Lehrplan weiterführender Schulen und so kennen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Versuche zur Polymer-Verkettung aus Ethylen-Gas. Da ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen bei niedrigen Drücken just in Mülheim an der Ruhr am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung entdeckt wurde, war es naheliegend, dass das Karl-Ziegler-Gymnasium die Wirkungsstätte seines Namensgebers mit Schülern des Leistungskurses Chemie besucht.
mehr
Der Mülheimer MPI-Direktor Frank Neese wurde erneut als „Global Highly Cited Researcher“ ausgezeichnet.
mehr
Mülheimer Max-Planck-Institute vergeben die Ernst-Haage-Preise 2022
mehr
Theoretiker erhält Einladung zur Egon-Wiberg-Vorlesung
mehr
Mehr anzeigen
Forschungsberichte: