Balcerzak, M.; Ternieden, J.; Felderhoff, M. Synthesis, thermal stability, and hydrogen storage properties of poorly crystalline TiVFeCuNb multi-principal element alloy: Dedicated to the memory of Michel Latroche and his great contribution to the field of metal hydrides. Journal of Alloys and Compounds2023, 943, 169142.
de Bellis, J.; Petersen, H.; Ternieden, J.; Pfänder, N.; Weidenthaler, C.; Schüth, F. Direct Dry Synthesis of Supported Bimetallic Catalysts: A Study on Comminution and Alloying of Metal Nanoparticles. Angewandte Chemie International Edition2022, 61, e202208016.
Ortatatlı, Ş.; Ternieden, J.; Weidenthaler, C. Low Temperature Formation of Ruddlesden–Popper-Type Layered La2CoO4±δ Perovskite Monitored via In Situ X-ray Powder Diffraction. European Journal of Inorganic Chemistry2018, 2018, 5238–5245.
Tseng, J.-C.; Gu, D.; Pistidda, C.; Horstmann, C.; Dornheim, M.; Ternieden, J.; Weidenthaler, C. Tracking the Active Catalyst for Iron-Based Ammonia Decomposition by In Situ Synchrotron Diffraction Studies. ChemCatChem2018, 10, 4465–4472.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.
TU Dortmund und Pantazis-Gruppe weisen in Kollaborationsprojekt eine neue Klasse von organischer Verbindung mit neutralem, einfach gebundenen Kohlenstoffatom nach
Dr. Dimitrios Pantazis, Gruppenleiter am MPI für Kohlenforschung in der Abteilung für molekulare Theorie und Spektroskopie, ist zum Vizepräsidenten der QBIC Society gewählt worden.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.
TU Dortmund und Pantazis-Gruppe weisen in Kollaborationsprojekt eine neue Klasse von organischer Verbindung mit neutralem, einfach gebundenen Kohlenstoffatom nach
Dr. Dimitrios Pantazis, Gruppenleiter am MPI für Kohlenforschung in der Abteilung für molekulare Theorie und Spektroskopie, ist zum Vizepräsidenten der QBIC Society gewählt worden.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.