Dral, P. O.; Wu, X.; Thiel, W. Semiempirical Quantum-Chemical Methods with Orthogonalization and Dispersion Corrections. Journal of Chemical Theory and Computation2019, 15, 1743–1760.
Wu, X.; Dral, P. O.; Koslowski, A.; Thiel, W. Big data analysis of ab Initio molecular integrals in the neglect of diatomic differential overlap approximation. Journal of Computational Chemistry2019, 40, 638–649.
Dral, P. O.; Wu, X.; Spörkel, L.; Koslowski, A.; Thiel, W. Semiempirical Quantum-Chemical Orthogonalization-Corrected Methods: Benchmarks for Ground-State Properties. Journal of Chemical Theory and Computation2016, 12, 1097–1120.
Dral, P. O.; Wu, X.; Spörkel, L.; Koslowski, A.; Weber, W.; Steiger, R.; Scholten, M.; Thiel, W. Semiempirical Quantum-Chemical Orthogonalization-Corrected Methods: Theory, Implementation, and Parameters. Journal of Chemical Theory and Computation2016, 12, 1082–1096.
Wu, X.; Thiel, W.; Pezeshki, S.; Lin, H. Specific Reaction Path Hamiltonian for Proton Transfer in Water: Reparameterized Semiempirical Models. Journal of Chemical Theory and Computation2013, 9, 2672–2686.
Wu, X.; Koslowski, A.; Thiel, W. Semiempirical Quantum Chemical Calculations Accelerated on a Hybrid Multicore CPU-GPU Computing Platform. Journal of Chemical Theory and Computation2012, 8, 2272–2281.
Doron, D.; Major, D. T.; Kohen, A.; Thiel, W.; Wu, X. Hybrid Quantum and Classical Simulations of the Dihydrofolate Reductase Catalyzed Hydride Transfer Reaction on an Accurate Semi-Empirical Potential Energy Surface. JOURNAL OF CHEMICAL THEORY AND COMPUTATION2011, 7, 3420–3437.
Wu, X.; Koslowski, A.; Thiel, W. Semiempirical Quantum Chemistry. In Electronic Structure Calculations on Graphics Processing Units: From Quantum Chemistry to Condensed Matter Physics; Walker, R. C., Goetz, A. W., Hrsg.; Walker, R. C., Goetz, A. W., Hrsg.; John Wiley & Sons: Chichester, 2016; S 239–257.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.
TU Dortmund und Pantazis-Gruppe weisen in Kollaborationsprojekt eine neue Klasse von organischer Verbindung mit neutralem, einfach gebundenen Kohlenstoffatom nach
Dr. Dimitrios Pantazis, Gruppenleiter am MPI für Kohlenforschung in der Abteilung für molekulare Theorie und Spektroskopie, ist zum Vizepräsidenten der QBIC Society gewählt worden.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.
TU Dortmund und Pantazis-Gruppe weisen in Kollaborationsprojekt eine neue Klasse von organischer Verbindung mit neutralem, einfach gebundenen Kohlenstoffatom nach
Dr. Dimitrios Pantazis, Gruppenleiter am MPI für Kohlenforschung in der Abteilung für molekulare Theorie und Spektroskopie, ist zum Vizepräsidenten der QBIC Society gewählt worden.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.