Reetz, M. T.; Bocola, M.; Wang, L.-W.; Sanchis, J.; Cronin, A.; Arand, M.; Zou, J.; Archelas, A.; Bottalla, A.-L.; Naworyta, A.; Mowbray, S. L. Directed Evolution of an Enantioselective Epoxide Hydrolase: Uncovering the Source of Enantioselectivity at Each Evolutionary Stage. Journal of the American Chemical Society2009, 131, 7334–7343.
Reetz, M. T.; Wang, L.-W. High-throughput selection system for assessing the activity of epoxide hydrolases. Combinatorial Chemistry & High Throughput Screening2006, 9, 295–299.
Reetz, M. T.; Wang, L.-W.; Bocola, M. Directed evolution of enantioselective enzymes: Iterative cycles of CASTing for probing protein-sequence space. Angewandte Chemie-International Edition2006, 45, 1236–1241.
Reetz, M. T.; Wang, L.-W.; Bocola, M. Directed evolution of enantioselective enzymes: Iterative cycles of CASTing for probing protein-sequence space. Angewandte Chemie2006, 118, 1258–1263.
TU Dortmund und Pantazis-Gruppe weisen in Kollaborationsprojekt eine neue Klasse von organischer Verbindung mit neutralem, einfach gebundenen Kohlenstoffatom nach
Dr. Dimitrios Pantazis, Gruppenleiter am MPI für Kohlenforschung in der Abteilung für molekulare Theorie und Spektroskopie, ist zum Vizepräsidenten der QBIC Society gewählt worden.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.