Tuttle, T.; Wang, D.; Thiel, W.; Köhler, J.; Hofmann, M.; Weis, J. Ruthenium based catalysts for olefin hydrosilylation: dichloro(p-cymene)ruthenium and related complexes. Dalton Transactions2009, 5894–5901.
Tuttle, T.; Wang, D.; Thiel, W.; Köhler, J.; Hofmann, M.; Weis, J. Mechanism of olefin hydrosilylation catalyzed by [RuCl(NCCH₃)₅]⁺: A DFT study. Journal of Organometallic Chemistry2007, 692, 2282–2290.
Jagadeesh, M. N.; Thiel, W.; Köhler, J.; Fehn, A. Hydrosilylation with bis(alkynyl)(1,5-cyclooctadiene) platinum catalysts: A density functional study of the initial activation. Organometallics2002, 21, 2076–2087.
TU Dortmund und Pantazis-Gruppe weisen in Kollaborationsprojekt eine neue Klasse von organischer Verbindung mit neutralem, einfach gebundenen Kohlenstoffatom nach
Dr. Dimitrios Pantazis, Gruppenleiter am MPI für Kohlenforschung in der Abteilung für molekulare Theorie und Spektroskopie, ist zum Vizepräsidenten der QBIC Society gewählt worden.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.