Naundorf, C.; Ferrari, D.; Rojas, G.; Fink, G.; Klapper, M.; Müllen, K. Hard versus Soft Materials as Supports for Metallocene and Post-Metallocene Catalysts. Macromolecular Reaction Engineering2009, 3, 456–466.
Ferrari, D.; Fink, G. Video microscopy for the investigation of gas phase copolymerization. Macromolecular Materials and Engineering2005, 290, 1125–1136.
Jang, Y.-J.; Bieber, K.; Naundorf, C.; Nenov, N.; Kapper, M.; Müllen, K.; Ferrari, D.; Knoke, S.; Fink, G. Optical methods to study the behaviour of supported metallocene catalysts during olefin polymerisation. e-Polymers2005, 1–13.
Ferrari, D. Videomikroskopische Einzelkornanalyse der Olefinhomo- und Copolymerisation mit heterogenen Katalysatoren. Doktorarbeit, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, 2005.
TU Dortmund und Pantazis-Gruppe weisen in Kollaborationsprojekt eine neue Klasse von organischer Verbindung mit neutralem, einfach gebundenen Kohlenstoffatom nach
Dr. Dimitrios Pantazis, Gruppenleiter am MPI für Kohlenforschung in der Abteilung für molekulare Theorie und Spektroskopie, ist zum Vizepräsidenten der QBIC Society gewählt worden.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.