Belder, D.; Deege, A.; Maass, M.; Ludwig, M. Design and performance of a microchip electrophoresis instrument with sensitive variable-wavelength fluorescence detection. Electrophoresis2002, 23, 2355–2361.
Reetz, M. T.; Kühling, K. M.; Deege, A.; Hinrichs, H.; Belder, D. Super-High-Throughput Screening of Enantioselective Catalysts by Using Capillary Array Electrophoresis. Angewandte Chemie International Edition2000, 39, 3891–3893.
Belder, D. Auf dem Weg zum Chip-Labor. In Jahrbuch der Max-Plank-Gesellschaft; Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft; Max--Planck-Gesellschaft: München, 2005; S 321–325.
Belder, D. Oberflächen- und Elektrolytchemie in miniaturisierten elektrophoretischen Trennverfahren. Habilitationsschrift, Bergische Universität - Gesamthochschule Wuppertal, Wuppertal.
TU Dortmund und Pantazis-Gruppe weisen in Kollaborationsprojekt eine neue Klasse von organischer Verbindung mit neutralem, einfach gebundenen Kohlenstoffatom nach
Dr. Dimitrios Pantazis, Gruppenleiter am MPI für Kohlenforschung in der Abteilung für molekulare Theorie und Spektroskopie, ist zum Vizepräsidenten der QBIC Society gewählt worden.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.