Pavel, C. C.; Palkovits, R.; Schüth, F.; Schmidt, W. The benefit of mesopores in ETS-10 on the vapor-phase Beckmann rearrangement of cyclohexanone oxime. Journal of Catalysis2008, 254, 84–90.
Pavel, C. C.; Zibrowius, B.; Löffler, E.; Schmidt, W. On the influence of ion exchange on the local structure of the titanosilicate ETS-10. Physical Chemistry Chemical Physics2007, 9, 3440–3446.
Pavel, C. C.; Park, S.-H.; Dreier, A.; Tesche, B.; Schmidt, W. Structural defects induced in ETS-10 by postsynthesis treatment with H₂O₂ solution. Chemistry of Materials2006, 18, 3813–3820.
Pavel, C. C.; Schmidt, W. Generation of hierarchical pore systems in the titanosilicate ETS-10 by hydrogen peroxide treatment under microwave irradiation. Chemical Communications (Cambridge, U. K.)2006, 882–884.
TU Dortmund und Pantazis-Gruppe weisen in Kollaborationsprojekt eine neue Klasse von organischer Verbindung mit neutralem, einfach gebundenen Kohlenstoffatom nach
Dr. Dimitrios Pantazis, Gruppenleiter am MPI für Kohlenforschung in der Abteilung für molekulare Theorie und Spektroskopie, ist zum Vizepräsidenten der QBIC Society gewählt worden.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.