Bilke, M.; Losch, P.; Vozniuk, O.; Bodach, A.; Schüth, F. Methane to Chloromethane by Mechanochemical Activation: A Selective Radical Pathway. Journal of the American Chemical Society2019, 141, 11212–11218.
Losch, P.; Huang, W.; Vozniuk, O.; Goodman, E. D.; Schmidt, W.; Cargnello, M. Modular Pd/Zeolite Composites Demonstrating the Key Role of Support Hydrophobic/Hydrophilic Character in Methane Catalytic Combustion. ACS Catalysis2019, 9, 4742–4753.
Losch, P.; Joshi, H. R.; Vozniuk, O.; Grünert, A.; Ochoa-Hernández, C.; Jabraoui, H.; Badawi, M.; Schmidt, W. Proton Mobility, Intrinsic Acid Strength, and Acid Site Location in Zeolites Revealed by Varying Temperature Infrared Spectroscopy and Density Functional Theory Studies. Journal of the American Chemical Society2018, 140, 17790–17799.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.
TU Dortmund und Pantazis-Gruppe weisen in Kollaborationsprojekt eine neue Klasse von organischer Verbindung mit neutralem, einfach gebundenen Kohlenstoffatom nach
Dr. Dimitrios Pantazis, Gruppenleiter am MPI für Kohlenforschung in der Abteilung für molekulare Theorie und Spektroskopie, ist zum Vizepräsidenten der QBIC Society gewählt worden.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.
TU Dortmund und Pantazis-Gruppe weisen in Kollaborationsprojekt eine neue Klasse von organischer Verbindung mit neutralem, einfach gebundenen Kohlenstoffatom nach
Dr. Dimitrios Pantazis, Gruppenleiter am MPI für Kohlenforschung in der Abteilung für molekulare Theorie und Spektroskopie, ist zum Vizepräsidenten der QBIC Society gewählt worden.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.