Amatov, T.; Tsuji, N.; Maji, R.; Schreyer, L.; Zhou, H.; Leutzsch, M.; List, B. Confinement-Controlled, Either syn- or anti-Selective Catalytic Asymmetric Mukaiyama Aldolizations of Propionaldehyde Enolsilanes. Journal of the American Chemical Society2021, 143, 14475–14481.
Herlé, B.; Späth, G.; Schreyer, L.; Fürstner, A. Total Synthesis of Mycinolide IV and Path‐Scouting for Aldgamycin N. Angewandte Chemie International Edition2021, 60, 7893–7899.
Kaib, P. S. J.; Schreyer, L.; Lee, S.; Properzi, R.; List, B. Extremely Active Organocatalysts Enable a Highly Enantioselective Addition of Allyltrimethylsilane to Aldehydes. Angewandte Chemie International Edition2016, 55, 13200–13203.
Schreyer, L. IDPi Catalysis: The Hosomi-Sakurai Allylation and a Mukaiyama Aldol Reaction with Enolsilanes of Acetaldehyde. Doktorarbeit, Universität zu Köln, Köln, 2018.
TU Dortmund und Pantazis-Gruppe weisen in Kollaborationsprojekt eine neue Klasse von organischer Verbindung mit neutralem, einfach gebundenen Kohlenstoffatom nach
Dr. Dimitrios Pantazis, Gruppenleiter am MPI für Kohlenforschung in der Abteilung für molekulare Theorie und Spektroskopie, ist zum Vizepräsidenten der QBIC Society gewählt worden.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.