Urbanczyk, R.; Peinecke, K.; Felderhoff, M.; Hauschild, K.; Peil, S. Hydridspeicher aus Al-Legierungen zur Entkopplung von Wärme und Strom. In Proceedings of the 19. Symposium – Nutzung Regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnik, 2012; S 111–115.
Felderhoff, M.; Weidenthaler, C.; Pommerin, A.; Schüth, F. Unstable Complex Hydrides as New Hydrogen Storage Mate- rials. In Proceedings of the WHEC, May 16.-21. 2010, Essen Schriften des Forschungszentrums Jülich / Energy & Environment; Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek, Verlag, 2010: Jülich, 2010; Bd. 78-4.
Müller, K.; Felderhoff, M. Special Issue: Application of Hydrogen Storage Materials, Carriers, and Processes. Energy Technology. Wiley-VCH: Weinheim März 1, 2018, S 443–444.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.
TU Dortmund und Pantazis-Gruppe weisen in Kollaborationsprojekt eine neue Klasse von organischer Verbindung mit neutralem, einfach gebundenen Kohlenstoffatom nach
Dr. Dimitrios Pantazis, Gruppenleiter am MPI für Kohlenforschung in der Abteilung für molekulare Theorie und Spektroskopie, ist zum Vizepräsidenten der QBIC Society gewählt worden.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.
TU Dortmund und Pantazis-Gruppe weisen in Kollaborationsprojekt eine neue Klasse von organischer Verbindung mit neutralem, einfach gebundenen Kohlenstoffatom nach
Dr. Dimitrios Pantazis, Gruppenleiter am MPI für Kohlenforschung in der Abteilung für molekulare Theorie und Spektroskopie, ist zum Vizepräsidenten der QBIC Society gewählt worden.
Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantazis und seine Gruppe, wie die Energie des Sonnenlichts in den Elektronenfluss umgewandelt wird, der chemische Reaktionen antreibt.