Mehler, G.; Linowski, P.; Carreras, J.; Zanardi, A.; Dube, J. W.; Alcarazo, M. Bis(cyclopropenium)phosphines: Synthesis, Reactivity, and Applications. Chemistry – A European Journal2016, 22, 15320–15327.
Roiban, G.-D.; Mehler, G.; Reetz, M. T. Palladium-Catalysed Amination of Aryl- and Heteroaryl Halides Using tert-Butyl Tetraisopropylphosphorodiamidite as an Easily Accessible and Air-Stable Ligand. European Journal of Organic Chemistry2014, 2014, 2070–2076.
Reetz, M. T.; Mehler, G.; Bondarev, O. Chiral diphosphites and diphosphoramidites as cheap and efficient ligands in Rh-catalyzed asymmetric olefin hydrogenation. Chemical Communications (Cambridge, U. K.)2006, 2292–2294.
Bernsmann, H.; van den Berg, M.; Hoen, R.; Minnaard, A. J.; Mehler, G.; Reetz, M. T.; De Vries, J. G.; Feringa, B. L. PipPhos and MorfPhos: Privileged monodentate phosphoramidite ligands for rhodium-catalyzed asymmetric hydrogenation. Journal of Organic Chemistry2005, 70, 943–951.
Reetz, M. T.; Mehler, G.; Meiswinkel, A.; Sell, T. Mixtures of chiral monodentate phosphites, phosphonites and phosphines as ligands in Rh-catalyzed hydrogenation of N-acyl enamines: extension of the combinatorial approach. Tetrahedron-Asymmetry2004, 15, 2165–2167.
Reetz, M. T.; Mehler, G. Mixtures of chiral and achiral monodentate ligands in asymmetric Rh-catalyzed olefin hydrogenation: reversal of enantioselectivity. Tetrahedron Letters2003, 44, 4593–4596.
Reetz, M. T.; Sell, T.; Meiswinkel, A.; Mehler, G. A new principle in combinatorial asymmetric transition-metal catalysis: Mixtures of chiral monodentate P ligands. Angewandte Chemie-International Edition2003, 42, 790–793.
Reetz, M. T.; Sell, T.; Meiswinkel, A.; Mehler, G. Ein neuartiges Prinzip in der kombinatorischen asymmetrischen Übergangsmetall-Katalyse: Mischungen von chiralen einzähnigen P-Liganden. Angewandte Chemie2003, 115, 814–817.
Auszeichnung erfolgt für seine herausragenden Arbeiten zur Entwicklung von Katalysatoren, die sowohl für chemische Synthesen als auch zur Energieumwandlung genutzt werden können.
Den neuen Typ von OER-Elektrokatalysatoren entdeckten PD Dr. Harun Tüysüz (Max-Planck-Institut für Kohlenforschung) sowie Prof. Dr. Claudia Felser (Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe) und ihre Teams.
Gemeinsam mit seinem Projektpartner Prof. Dr. Joseph Moran von der Universität Straßburg erhielt er nun den Forcheurs Jean-Marie Lehn Preis 2020 für die gemeinsamen Arbeiten zur Katalyse in der präbiotischen Chemie.
Auszeichnung erfolgt für seine herausragenden Arbeiten zur Entwicklung von Katalysatoren, die sowohl für chemische Synthesen als auch zur Energieumwandlung genutzt werden können.
Den neuen Typ von OER-Elektrokatalysatoren entdeckten PD Dr. Harun Tüysüz (Max-Planck-Institut für Kohlenforschung) sowie Prof. Dr. Claudia Felser (Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe) und ihre Teams.
Gemeinsam mit seinem Projektpartner Prof. Dr. Joseph Moran von der Universität Straßburg erhielt er nun den Forcheurs Jean-Marie Lehn Preis 2020 für die gemeinsamen Arbeiten zur Katalyse in der präbiotischen Chemie.
Auszeichnung erfolgt für seine herausragenden Arbeiten zur Entwicklung von Katalysatoren, die sowohl für chemische Synthesen als auch zur Energieumwandlung genutzt werden können.