Von Enzymen lernen für neue Katalysatoren
Dr. Shalini Yadav erhält Humboldt-Stipendium
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat Dr. Shalini Yadav, Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, mit einem renommierten Stipendium ausgezeichnet. Als Humboldt-Stipendiatin setzt sie ihre Forschung in der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie fort. Dort nutzt sie computergestützte quantenchemische Methoden, um zu verstehen, wie Enzyme auf atomarer Ebene funktionieren.

Yadav kam 2023 an das Institut – fasziniert von der Forschung von Prof. Frank Neese und Dr. Dimitrios Pantazis: „Die Arbeit von Dimitrios und seinem Team passte perfekt zu meinen Interessen. Besonders spannend ist die computergestützte Chemie, da sie komplexe biochemische Systeme simulieren und so verständlich machen kann“, erklärt sie. „Ich untersuche Enzyme – biologische Katalysatoren, die chemische Reaktionen in der Natur beschleunigen – und setze verschiedene Simulationsmethoden ein, um ihre Struktur und Funktion besser zu verstehen.“
Zu den Methoden gehören etwa Molekulardynamik-Simulationen, mit denen sie die Bewegung von Atomen und Molekülen während enzymatischer Reaktionen verfolgt. Zusätzlich ermöglichen ihr quantenmechanische Berechnungen sowie QM/MM-Methoden (eine Kombination aus Quantenmechanik und klassischer Molekülmechanik) Einblicke in die elektronischen Eigenschaften der Biokatalysatoren. Diese grundlegenden Erkenntnisse helfen nicht nur dabei, die Katalysestrategien der Natur besser zu verstehen, sondern können auch zur Entwicklung neuer, effizienter Katalysatoren für nachhaltige chemische Prozesse beitragen.
Yadav absolvierte ihr Masterstudium in Chemie an der University of Lucknow, Indien, und promovierte 2023 an der Shiv Nadar University. Von 2014 bis 2019 wurde sie durch ein INSPIRE-Stipendium des indischen Ministeriums für Wissenschaft und Technologie gefördert, das gezielt wissenschaftliche Nachwuchstalente unterstützt.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert die internationale Forschung durch Stipendien für exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland, die in Deutschland forschen möchten. Die Auswahl erfolgt auf Basis der wissenschaftlichen Qualifikation und eines überzeugenden Forschungsvorhabens. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten wählen ihre Gastinstitution selbst, was die Auszeichnung nicht nur zu einer persönlichen Ehre, sondern auch zu einer Anerkennung für das gastgebende Institut macht.