Chen, K.; Schünemann, S.; Song, S.; Tüysüz, H. Structural effects on optoelectronic properties of halide perovskites. Chemical Society Reviews2018, 47, 7045–7077.
Schünemann, S.; van Gastel, M.; Tüysüz, H. A CsPbBr3/TiO2 Composite for Visible-Light-Driven Photocatalytic Benzyl Alcohol Oxidation. ChemSusChem2018, 11, 2057–2061.
Schünemann, S.; Dodekatos, G.; Tüysüz, H. Mesoporous Silica Supported Au and AuCu Nanoparticles for Surface Plasmon Driven Glycerol Oxidation. Chemistry of Materials2015, 27, 7743–7750.
Dodekatos, G.; Schünemann, S.; Tüysüz, H. Surface Plasmon-Assisted Solar Energy Conversion; Topics in Current Chemistry; Springer-Verlag: Berlin, 2016; Bd. 371, S 215–252.
ORCA 6.0 ist von Frank Neese und seinem Team veröffentlicht worden. Das Programmpaket ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.