Schrader, W.; Geiger, J.; Godejohann, M.; Hoffmann, T.; Marggraf, U.; Nigge, W. The use of LC/MS, LC/IR and LC/NMR for the identification of low volatile compounds formed during the α-pinene/ozone reaction. In 49th ASMS Conference on Mass Spectrometry; 2000.
Schrader, W.; Bandur, R.; Geiger, J.; Hoffmann, T.; Korte, E.-H.; Klockow, D.; Lemke, M.; Wagner, S. A new approach to identify reaction products of biogenic hydrocarbons using chromatograohic separation coupled with mass spectrometric and infrared spectroscopic detection. In 5. International Symposium on Hyphenated Techniques in Chromatography and Hyphenated Chromatic Analyzers; 1998.
Farès, C.; Lehmann, C. W.; Schrader, W.; Schulze, P. Analytik in Deutschland-MPI für Kohlenforschung. Mitteilungsblatt 2/2015. Vorstand der Fachgruppe Analytische Chemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker: Frankfurt/Main Juni 1, 2015, S 5–8.
Schrader, W. Special Issue: Dedicated to Professor Michael Linscheid on the Occasion of his 65th Birthday. European Journal of Mass Spectrometry. IM Publications: Chichester, West Sussex, U.K. Februar 1, 2014, S V-V.
ORCA 6.0 ist von Frank Neese und seinem Team veröffentlicht worden. Das Programmpaket ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.