Juliá, F.; Shao, Q.; Duan, M.; Plutschack, M. B.; Berger, F.; Mateos, J.; Lu, C.; Xue, X.-S.; Houk, K. N.; Ritter, T. High Site Selectivity in Electrophilic Aromatic Substitutions: Mechanism of C–H Thianthrenation. Journal of the American Chemical Society2021, 143, 16041–16054.
Alvarez, E. M.; Karl, T.; Berger, F.; Torkowski, L.; Ritter, T. Late‐Stage Heteroarylation of Hetero(aryl)sulfonium Salts Activated by α‐Amino Alkyl Radicals. Angewandte Chemie International Edition2021, 60, 13609–13613.
Jia, H.; Häring, A. P.; Berger, F.; Zhang, L.; Ritter, T. Trifluoromethyl Thianthrenium Triflate: A Readily Available Trifluoromethylating Reagent with Formal CF3+, CF3•, and CF3– Reactivity. Journal of the American Chemical Society2021, 143, 7623–7628.
Chen, J.; Li, J.; Plutschack, M. B.; Berger, F.; Ritter, T. Regio‐ and Stereoselective Thianthrenation of Olefins To Access Versatile Alkenyl Electrophiles. Angewandte Chemie, International Edition2020, 59, 5616–5620.
ORCA 6.0 ist von Frank Neese und seinem Team veröffentlicht worden. Das Programmpaket ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.