Dral, P. O.; Wu, X.; Thiel, W. Semiempirical Quantum-Chemical Methods with Orthogonalization and Dispersion Corrections. Journal of Chemical Theory and Computation2019, 15, 1743–1760.
Wu, X.; Dral, P. O.; Koslowski, A.; Thiel, W. Big data analysis of ab Initio molecular integrals in the neglect of diatomic differential overlap approximation. Journal of Computational Chemistry2019, 40, 638–649.
Dral, P. O.; Wu, X.; Spörkel, L.; Koslowski, A.; Thiel, W. Semiempirical Quantum-Chemical Orthogonalization-Corrected Methods: Benchmarks for Ground-State Properties. Journal of Chemical Theory and Computation2016, 12, 1097–1120.
Dral, P. O.; Wu, X.; Spörkel, L.; Koslowski, A.; Weber, W.; Steiger, R.; Scholten, M.; Thiel, W. Semiempirical Quantum-Chemical Orthogonalization-Corrected Methods: Theory, Implementation, and Parameters. Journal of Chemical Theory and Computation2016, 12, 1082–1096.
Wu, X.; Thiel, W.; Pezeshki, S.; Lin, H. Specific Reaction Path Hamiltonian for Proton Transfer in Water: Reparameterized Semiempirical Models. Journal of Chemical Theory and Computation2013, 9, 2672–2686.
Wu, X.; Koslowski, A.; Thiel, W. Semiempirical Quantum Chemical Calculations Accelerated on a Hybrid Multicore CPU-GPU Computing Platform. Journal of Chemical Theory and Computation2012, 8, 2272–2281.
Doron, D.; Major, D. T.; Kohen, A.; Thiel, W.; Wu, X. Hybrid Quantum and Classical Simulations of the Dihydrofolate Reductase Catalyzed Hydride Transfer Reaction on an Accurate Semi-Empirical Potential Energy Surface. JOURNAL OF CHEMICAL THEORY AND COMPUTATION2011, 7, 3420–3437.
Wu, X.; Koslowski, A.; Thiel, W. Semiempirical Quantum Chemistry. In Electronic Structure Calculations on Graphics Processing Units: From Quantum Chemistry to Condensed Matter Physics; Walker, R. C., Goetz, A. W., Hrsg.; Walker, R. C., Goetz, A. W., Hrsg.; John Wiley & Sons: Chichester, 2016; S 239–257.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
ORCA 6.0 ist von Frank Neese und seinem Team veröffentlicht worden. Das Programmpaket ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
ORCA 6.0 ist von Frank Neese und seinem Team veröffentlicht worden. Das Programmpaket ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.