Service Abteilungen

Wir stellen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Max-Planck-Institutes für Kohlenforschung eine zeitgemäße, zuverlässige Kommunikations- und DV-technische Infrastruktur zur Verfügung. Dies umfasst besonders die Weiterentwicklung und den Betrieb verschiedener zentraler Daten- und Kommunikationsdienste. Auf der folgenden Seite finden Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Dienste und der EDV-Ausstattung am Institut. [mehr]
Unsere Bibliothek unterstützt die wissenschaftlichen Abteilungen durch Kauf, Sammeln und Archivieren von Büchern und Zeitschriften mit den Schwerpunkten Chemische Katalyse, Theoretische Chemie, Polymer- und Kohlechemie sowie Materialwissenschaften. 17000+ Bücher und Monographien und 630 Dissertationen geben eine Übersicht über unsere Forschungsgebiete. Neben vielen älteren Zeitschriften haben wir einen aktuellen Stand von 170+ abonnierten Zeitschriften, die alle katalogisiert und (soweit lizensiert) mit ihren digitalen Ausgaben verlinkt sind. [mehr]
Die NMR-Abteilung am MPI für Kohlenforschung bietet Expertenwissen zur Implementation und analytischen Interpretation von Standard- und komplizierten NMR-Experimenten sowie zur Entwicklung neuer Anwendungen für die verschiedenen Forschungsgruppen. Die NMR-Abteilung beteiligt sich auch an Lehre und Forschung. [mehr]
Die Serviceaufgaben der Abteilung umfassen die Charakterisierung von Materialien und die Strukturaufklärung von chemischen Verbindungen mit kristallographischen und mikroskopischen Methoden. Dazu zählen die Einkristallstrukturanalyse, die Transmissions- und die Rasterelektronenmikroskopie zusammen mit vielfältigen Verfahren zur Probenpräparation. [mehr]
Massenspektrometrie ist eine der am schnellsten wachsenden analytischen Methoden. Die Massenspektrometrie Gruppe arbeitet an der Entwicklung von analytischen Methoden mit modernstem Instrumentarium. Als Servicegruppe übernehmen wir folgende Aufgaben: Standard MS Messungen mit EI, CI, ESI, APLI, APPI und APCI, akkurate Massenbestimmung, Interpretation der Daten sowie Kopplungen von Trenntechniken mit MS. [mehr]
Als Serviceabteilung stellen wir die zentrale Einrichtung für analytische und präparative Stofftrennungen des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung dar. Dafür bedienen wir uns instrumenteller chromatographischer und elektrophoretischer Trennverfahren sowie Hybridtechniken. [mehr]
Das Technikum ist eine zentrale Einrichtung für Hochdruckreaktionen und Versuche in großem Maßstab. Die Autoklaven werden im Regelfall von den eigenen Werkstätten gefertigt und in speziell eingehausten Druckkammern betrieben. Für Ansätze im Technikumsmaßstab stehen Glasgefäße mit einem Fassungsvermögen von bis zu 200 L zur Verfügung. Zusätzlich werden monatlich für alle Arbeitsgruppen etwa 1.000 L verschiedener Lösungsmittel destillativ gereinigt sowie ggf. getrocknet und entgast. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entsorgung chemischer Abfälle mit einer Jahresmenge von ca. 23 t. [mehr]
Die Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe fokussieren sich auf die kristallographische Charakterisierung anorganischer funktioneller Feststoffe. Diese werden entweder als Katalysatoren in chemischen Reaktionen oder für die Energiespeicherung und -konversion genutzt. Struktur-Eigenschaftsbeziehungen werden auf unterschiedlichen Längenmaßstäben untersucht: von der gemittelten Kristallstruktur bis hin zur Lokalstruktur amorpher oder ungeordneter Verbindungen. [mehr]
ORCA ist ein flexibles, effizientes und einfach zu bedienendes Universalwerkzeug für die Quantenchemie mit besonderem Schwerpunkt auf spektroskopischen Eigenschaften von Open-Shell-Molekülen. Es bietet eine breite Palette von quantenchemischen Standardmethoden, die von semiempirischen Methoden über DFT bis hin zu Single- und Multireferenz korrelierten ab initio-Methoden reichen. Es kann auch Umwelt- und relativistische Effekte behandeln. Für akademische Anwender ist ORCA für eine Vielzahl von Plattformen kostenfrei. Das Programm wurde geschrieben von Prof. F. Neese, mit Beiträgen von ... [mehr]
Zur Redakteursansicht