Bähr, A.; Petersen, H.; Tüysüz, H. Large-scale Production of Carbon-Supported Cobalt-based Functional Nanoparticles for Oxygen Evolution Reaction. ChemCatChem2021, 13, 3824–3835.
Bähr, A.; Diedenhoven, J.; Tüysüz, H. Cl2 Adsorption and Desorption over Ordered Mesoporous Carbon Materials as an Indicator for Catalytic Phosgene Formation. Chemie-Ingenieur-Technik2020, 92, 1508–1513.
Bähr, A.; Moon, G.-H.; Diedenhoven, J.; Kiecherer, J.; Barth, E.; Tüysüz, H. Reactor Design and Kinetic Study on Adsorption/Desorption of CO and Cl2 for Industrial Phosgene Synthesis. Chemie-Ingenieur-Technik2018, 90, 1513–1519.
Moon, G.-hee; Bähr, A.; Tüysüz, H. Structural Engineering of 3D Carbon Materials from Transition Metal Ion-Exchanged Y Zeolite Templates. Chemistry of Materials2018, 30, 3779–3788.
Bähr, A. Design of Nanostructured Carbon-Based Materials for Thermo- and Electrocatalytic Applications. Doktorarbeit, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, 2021.
ORCA 6.0 ist von Frank Neese und seinem Team veröffentlicht worden. Das Programmpaket ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.