Tuna, D.; Lu, Y.; Koslowski, A.; Thiel, W. Semiempirical Quantum-Chemical Orthogonalization-Corrected Methods: Benchmarks of Electronically Excited States. Journal of Chemical Theory and Computation2016, 12, 4400–4422.
Cui, G.; Lu, Y.; Thiel, W. Electronic Excitation Energies, Three-State Intersections, and Photodissociation Mechanisms of Benzaldehyde and Acetophenone. Chemical Physics Letters2012, 537, 21–26.
Lan, Z.; Lu, Y.; Weingart, O.; Thiel, W. Nonadiabatic Decay Dynamics of a Benzylidene Malononitrile. The Journal of Physical Chemistry A2012, 116, 1510–1518.
Lu, Y.; Lan, Z. G.; Thiel, W. Hydrogen Bonding Regulates the Monomeric Nonradiative Decay of Adenine in DNA Strands. Angewandte Chemie-International Edition2011, 50, 6864–6867.
Lu, Y.; Lan, Z. G.; Thiel, W. Hydrogen Bonding Regulates the Monomeric Nonradiative Decay of Adenine in DNA Strands. Angewandte Chemie2011, 123, 6996–6999.
Marawske, S.; Dörr, D.; Schmitz, D.; Koslowski, A.; Lu, Y.; Ritter, H.; Thiel, W.; Seidel, C. A. M.; Kühnemuth, R. Fluorophores as Optical Sensors for Local Forces. ChemPhysChem2009, 10, 2041–2048.
Fabiano, E.; Lan, Z.; Lu, Y.; Thiel, W.Nonadiabatic Trajectory Calculations with Ab Initio and Semiempirical Methods; World Scientific Publishing: Singapore, 2011.
Lu, Y. Studying Excited States: From Small Molecules to Large Biological Systems. Doktorarbeit, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, 2012.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
ORCA 6.0 ist von Frank Neese und seinem Team veröffentlicht worden. Das Programmpaket ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
ORCA 6.0 ist von Frank Neese und seinem Team veröffentlicht worden. Das Programmpaket ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.