Kayal, R.; Baldinelli, L.; Harden, I.; Neese, F.; Bistoni, G. Understanding and quantifying the impact of solute–solvent van der Waals interactions on the selectivity of asymmetric catalytic transformations. Chemical Science2025, 16, 2700–2709.
Harden, I.; Neese, F.; Bistoni, G. Dimerization of confined Brønsted acids in enantioselective organocatalytic reactions. Chemical Science2023, 14, 10580–10590.
Schümann, J. M.; Ochmann, L.; Becker, J.; Altun, A.; Harden, I.; Bistoni, G.; Schreiner, P. R. Exploring the Limits of Intramolecular London Dispersion Stabilization with Bulky Dispersion Energy Donors in Alkane Solution. Journal of the American Chemical Society2023, 145, 2093–2097.
Harden, I.; Neese, F.; Bistoni, G. An induced-fit model for asymmetric organocatalytic reactions: a case study of the activation of olefins via chiral Brønsted acid catalysts. Chemical Science2022, 13, 8848–8859.
Harden, I. Computational Modeling of Complex Chemical Transformations in Homogeneous Catalysis. Doktorarbeit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, 2023.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
ORCA 6.0 ist von Frank Neese und seinem Team veröffentlicht worden. Das Programmpaket ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
ORCA 6.0 ist von Frank Neese und seinem Team veröffentlicht worden. Das Programmpaket ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.