Gas Separation from CH4/H2 mixtures with Metal Hydrides Project

Neben etablierten Wasserstofftrennverfahren wie PSA (pressure swing absorption), Membrantechnologien und elektrochemischen Verfahren kann Wasserstoff mithilfe geeigneter Metalle oder Metalllegierungen effizient und hochselektiv aus Gasgemischen abgetrennt werden. Zur selektiven Abtrennung von H₂ aus Gasgemischen können sowohl Hochtemperatur- als auch Niedertemperaturverfahren mit geeigneten Metallen oder Metalllegierungen eingesetzt werden. Dabei bilden sich während der Hydrierung Metallhydride. Die anschließende Dehydrierung setzt reinen Wasserstoff frei und schließt die Wasserstofftrennung ab.
In einem abgeschlossenen Projekt untersuchte die Gruppe von Michael Felderhoff gemeinsam mit dem Kooperationspartner IUTA in Duisburg die Abtrennung von H₂ aus CH₄ und Erdgas (bis zu 20 Vol.-% H₂) mittels Magnesium in zwei simultan betriebenen Reaktoren. (https://www.iuta.de/igf/igf-forschungsprojekte/aif-nummer/20761/). Im aktuellen Projekt wird die Abtrennung von Wasserstoff aus einem H2/N2-Gasgemisch (60 Vol.-% H2) mittels eines Tieftemperaturmetalls (Hydrid) experimentell untersucht.