Gruppe Ritter in Abendgarderobe.

Organische Synthese

Den Schwerpunkt der Forschung unserer Abteilung bildet die Entwicklung neuer chemischer Reaktionen. Wir versuchen, neue molekulare Strukturen und Reaktivität zu entdecken, die zu interdisziplinären Herausforderungen der Wissenschaft beitragen können. Unser Labor arbeitet im Bereich der synthetischen organischen Chemie sowie der metallorganischen Chemie und in der Synthese komplexer Moleküle. Außerdem beschäftigen wir uns mit mechanistischen Studien, um leichter Zugang zu denjenigen Molekülen zu erhalten, die für Katalyse, Medizin und die Materialwissenschaften von Interesse sind.

Forschungsthemen:

The term late-stage functionalization (LSF) is now frequently used in the field of organic methodology development to describe transformations on complex molecules. Such reactions include catalytic and... [mehr]
Late-stage fluorination is particularly important for the synthesis of positron-emission tomography (PET) tracers that are often similar in structure to pharmaceuticals. Aryl fluorides are prevalent... [mehr]
We have discovered fundamentally unappreciated redox reactivity of palladium. Historically, for over 40 years, Pd(II)/Pd(IV) catalysis cycles have been proposed for many oxidative transformations catalyzed by palladium.  We have presented detailed studies of Pd(OAc)2-catalyzed aromatic C–H functionalization reactions and... [mehr]
Person im weißen Laborkittel steht an einem Tisch mit Laborgeräten und Chemikalienflaschen.

Projektleiterin Mariko Teshima gestaltet den Aufbau und die Sicherheit des neuen Biolabors mehr

Tim Schulte und Prof. Tobias Ritter stehen nebeneinander auf dem Gang im Laborhochhaus des Max-Planck-Instituts für kohlenforschung in der Abteilung von Prof. Ritter

Start-up-Initiative erhält Förderung durch das MAX!mize-Programm mehr

Vom genauen Blick auf die Oberfläche und vom „großen Spielfeld“ der Elektrosynthese

Ernst-Haage-Preise 2024 unterstreichen Vielseitigkeit der Chemieforschung mehr

Javier Mateos (von links), Tim Schulte und Tobias Ritter diskutieren ihre Ergebnisse im Labor.

Seit über 100 Jahren nutzt die chemische Industrie eine Reaktion mit explosiven Chemikalien – nun haben Mülheimer Wissenschaftler eine sicherere Alternative entdeckt mehr

Mehr anzeigen

Arbeiten im Radionuklidlabor

Video 24. Oktober 2016

mehr

Forschungsberichte:

Zur Redakteursansicht