Homogene Katalyse

Unsere Forschung hat sich die Entwicklung der „perfekten chemischen Reaktion“ zum Ziel verschrieben. Wir versuchen, quantitative Ausbeuten und hohe Atomökonomie ohne giftige Lösungsmittel, Schutzgruppenstrategien, extreme Temperaturen oder Inertgasatmosphären durch den Einsatz hochselektiver Katalysatoren zu erreichen, welche selbst lediglich kleine organische Moleküle sind. In den vergangenen Jahren konnte gezeigt werden, dass diese kleinen organischen Moleküle, Organokatalysatoren, den weiter verbreiteten Metall-basierten Katalysatoren in nichts nachstehen, was zu einer rasanten Verbreitung des Konzeptes auf der ganzen Welt führte. Als Ergebnis dessen hat unsere Gruppe 2005 erstmalig das Konzept der asymmetrischen Gegenanion-Katalyse identifiziert. Weiterhin konzentrieren wir uns auf die Anwendung organokatalytischer Reaktionen in der Synthese von Natur- und Wirkstoffen.

Forschungsthemen:

Wir erkunden Amine als asymmetrische niedrigmolekulare Katalysatoren in Carbonyl-Reaktionen. Diese sind prädestiniert, die inhärent elektrophilen und a-nucleophilen Eigenschaften von Carbonylen über respektive Iminium-Ionen- oder Enamin-Intermediate zu verstärken und dabei gleichzeitig eine chirale Umgebung um das reaktive Zentrum zu kreieren. Diese Strategie... [mehr]
Aufgrund der enormen Anzahl an Reaktionen, die durch Brønsted-Säuren katalysiert werden können, ist die Entwicklung und Anwendung chiraler Systeme für die Gegenanion-vermittelte Katalyse (ACDC) zu einer der zentralen Säulen unserer Forschung geworden. Daraus haben sich etliche chirale Brønsted-Säuren hervorgetan, deren... [mehr]
Bisher war das Feld der Lewis-Säure-Katalyse klar von der Chemie der (Übergangs-) Metalle dominiert. Um entsprechende, rein organische Analoga zu diesen traditionellen Katalysatorsystemen zugänglich zu machen, haben wir großes Interesse an der Synthese und Identifizierung organischer Lewis-Säuren. Im Jahr 2009 haben wir entdeckt, dass die von uns synthetisierten chiralen Disulfonimide (DSI) nicht nur ausgezeichnete Brønsted-Säuren sind, sondern durch Silylierung auch zu stark Lewis-sauren Spezies werden. [mehr]
NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes besucht gemeinsam mit Prof. Ferdi Schüth, Geschäftsführer des Instituts, das Drucktechnikum, um sich einige Versuche anzuschauen.

NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes besucht das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung mehr

Harald Schwager (von links), Benjamin List und Ralph Marquardt

Evonik zeichnet Nobelpreisträger aus Mülheim mit einer besonderen Ehrung aus mehr

Mülheims Oberbürgermeister Marc Buchholz überreicht die Ehrenbürgerschaft an Prof. Benjamin List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung.

Stadt an der Ruhr zeichnet ihren zweiten Nobelpreisträger aus. mehr

Mehr anzeigen

Katalyse für die Welt

Video 27. Februar 2020

Katalyse für die Welt mehr

Forschungsberichte:

Zur Redakteursansicht