Martin Klussmann hat das Institut im Sommer 2020 verlassen und arbeitet nun als Senior R&D Chemist bei Borchers in Langenfeld. Diese Webseite dokumentiert die Aktivitäten der Gruppe im Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (Stand 2020).
Die Umstellung der chemischen Produktion auf umwelt-, energie- und ressourcenschonende Prozesse ist eine der größten Herausforderungen der Zukunft. Homogene Katalyse kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, indem sie einfache Substrate in wertvolle Produkte umwandelt, ohne dass synthetische Reagenzien in stöchiometrischer Menge benötigt werden. Die Entwicklung solcher Prozesse, neuer Katalysatoren und die Untersuchung ihrer Wirkungsweisen ist das vornehmliche Ziel unserer Arbeitsgruppe.
Chinese Scholarship Council
Japan Society for the Promotion of Science
DFG
Alexander von Humboldt-Stiftung
Fonds der Chemischen Industrie
Seit 2016
Vorlesung, Seminar und Praktikum (Projektmodul) in Organischer Chemie, „calorimetry and kinetics“, Universität zu Köln (auf Englisch)
2016
13.-14.06., Universität Göttingen: Kurs „Kinetics in Catalysis” für das Doktoranden-Programm Catalysis for Sustainable Synthesis (CaSuS) der Georg-August-Universität Göttingen und der TU Braunschweig
WS2015/2016
Vertretungsprofessor für Prof. Frank Glorius an der WWU Münster, Vorlesung OC II
2013-2015
Vorlesung und Seminar „Fortgeschrittene Organische Chemie“ im Bachelor-Studiengang Chemie, Universität zu Köln
Seit 2008
Vorlesung, Seminar und Praktikum (Projektmodul) in Organischer Chemie „Kalorimetrie und Kinetik“, Universität zu Köln
September 2016
Säurekatalysierte Initiierung von Radikalreaktionen: ein neuer Artikel unserer Gruppe erscheint in Org. Lett.(DOI: 10.1021/acs.orglett.6b02419) und wird auf Twitter angekündigt.
Artikel: http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.orglett.6b02419
Twitter-Ankündigung: https://twitter.com/JOC_OL/status/781135177921728513
August 2016
Timo Krüger von der Universität Münster fängt bei uns an, um seine Bachelorarbeit anzufertigen.
Michael Perryman, zuletzt AK Hanessian (Montréal, Kanada), fängt bei uns als Postdoktorand an.
Herzlich willkommen!
Juli 2016
Thiol-En + Oxygenierung: Yues Artikel erscheint in Synlett.
Siehe:https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0035-1562480
Juni 2016
Radikalische Polymerisation: in Kooperation mit der Gruppe von Prof. Thomas Junkers in Belgien wurde eine unserer Synthesemethoden zur Herstellung von Polymeren genutzt, publiziert in Macromolecules(DOI: 10.1021/acs.macromol.6b00192).
Siehe: http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.macromol.6b00192
April 2016
HAT oder ET? Eine mechanistische Studie, in Kooperation mit den Arbeitskreisen von Prof. Thiel (MPI KOFO) und Prof. Bietti (Rom) erscheint in ACS Catalysis(DOI: 10.1021/acscatal.6b00944).
Siehe: http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acscatal.6b00944
Februar 2016
Rik Verschueren, Master-Student der KU Leuven in Belgien, fängt als Praktikant für fünf Monate bei uns an – herzlich willkommen!
August 2015
Eine mechanistische Studie zu Alkenylperoxiden und ihrer Beziehung zur Baeyer-Viliger-Oxidation erscheint online in der Angewandten Chemie, siehe: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.201505648/abstract
Juli 2015
Eine neue Publikation unserer Gruppe ist online in Synlett erschienen, eine Radikalreaktion zur Synthese von Oxindolen, siehe hier: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0034-1381052
Julian Riegger fängt als Bachelor-Student bei uns an – herzlich willkommen!
Juni 2015
Max Hasenbeck fängt als Bachelor-Student bei uns an – herzlich willkommen!
Bertrand verlässt die Gruppe um demnächst einen Postdoc bei Paolo Melchiorre am ICIQ in Spanien anzufangen. Alles Gute!
März 2015
Dr. Hui-Lan Yue fängt als Postdoktorandin bei uns an - herzlich willkommen!
März 2015
Chem. Eur. J. hat unsere neueste mechanistische Studie auf seiner Facebook-Seite herausgestellt und für die nächsten zwei Wochen frei zugänglich gemacht.
https://www.facebook.com/ChemistryAEuropeanJournal
Januar 2015
Eine neue mechanistische Studie erscheint online in Chem. Eur. J. (Chem. Eur. J., 2015): die erste Kooperation mit Dr. Martin Breugst aus Köln, der die theoretischen Rechnungen durchgeführt hat.
Dezember 2014
Unsere zwei ersten mechanistischen Studien der Cu-katalysierten oxidativen Kupplungen mit N-Phenyltetrahydroisochinolinen (J. Am. Chem. Soc. 2011 und 2012) sind jeweils über 100mal zitiert worden.
In der G.I.T. Labor-Fachzeitschrift (Wiley) erscheint ein kurzer Übersichtsartikel zu unserem Forschungsschwerpunkt (auf deutsch): „Chemische Synthese: Funktionalisierung von C-H-Bindungen durch oxidative Kupplung unter Verwendung von Sauerstoff“, siehe: http://www.git-labor.de/forschung/chemie-physik/chemische-synthese-funktionalisierung-von-c-h-bindungen-durch-oxidative-kupp
November 2014
Naeem hat seine Doktorarbeit an der Universität zu Köln mit magna cum laude abgeschlossen, herzlichen Glückwunsch!
Oktober 2014
Anda und Sophia aus Griechenland treten für zwei Monate im Rahmen des ERASMUS-Programms der Gruppe bei – willkommen!
September 2014
Eine kinetische Studie des Reaktionsmechanismus der Cu-katalysierten oxidativen Kupplung mit Aminen (N-Phenyltetrahydroisochinolin) erscheint in J. Org. Chem. (J. Org. Chem., 2014, 79 (24), pp 12033–12040).
Juli 2014
Bertrand und Martin stellen Forschungsergebnisse auf der EUCHEM Conference on Organic Free Radicals in Prag vor (http://www.uochb.cz/web/structure/1259.html).
Juni 2014
Bertrand schließt seine Doktorarbeit an der Universität zu Köln mit der Note 0,7 (magna cum laude) ab. Herzlichen Glückwunsch!
Unser Artikel zur säurekatalysierten oxidativen Addition von Ketonen an Olefine (Publikation 33) wird in SYNFACTS besprochen (Synfacts 2014, 10(7), 0758).
Die Aktivierung von C-H-Bindungen für ist ein wichtiges Ziel der chemischen Forschung. Die direkte Substitution von Wasserstoff in C-H-Bindungen durch ein gewünschtes Fragment stellt eine elegante Alternative zu den gewöhnlich genutzten Strategien dar, bei denen über mehrere Stufen reaktive funktionelle Gruppen eingeführt und umgewandelt werden und unerwünschte Mengen Abfall entstehen. Oxidative Kupplungsreaktionen erlauben solche Transformationen in nur einer Stufe durch Einsatz eines Oxidationsmittels und eines Katalysators.
In unserer Arbeitsgruppe entwickeln wir oxidative Kupplungen, die möglichst unter milden Bedingungen mit elementarem Sauerstoff als Oxidationsmittel ablaufen und nur Wasser als Abfallprodukt entstehen lassen.
Wir entwickeln auch neue Methoden für möglichst direkte und atomökonomische Reaktionen, z.B. um Edukte für unsere Projekte herzustellen oder um Strategien anzuwenden, die durch unsere mechanistischen Studien inspiriert sind. In Zusammenarbeit mit dem AK Junkers wurde unsere Säure-vermittelte Radikalbildung auch für Polymerisationsreaktionen bei Raumtemperatur angewandt (Macromolecules 2016, 49, 4124-4135).
Wir interessieren uns sehr dafür, die Mechanismen organischer Reaktionen aufzuklären. Wir untersuchen dabei sowohl Reaktionen, die in unserer eigenen Gruppe entwickelt wurden, als auch andere, und wir sind immer für Kooperationen mit anderen Arbeitskreisen offen. Wir verwenden eine Reihe verschiedener Techniken, u.a. synthetische, spektroskopische und kinetische Studien (siehe z.B. J. Am. Chem. Soc. 2012, 134, 5317). Für kinetische Messungen verwenden wir NMR oder Reaktionskalorimetrie und werten die Daten gerne mit Donna Blackmonds Methode der Kinetischen Reaktionsfortschrittsanalyse aus (siehe z.B J. Org. Chem. 2014, 79, 12033). In Kooperation mit anderen Wissenschaftlern verbinden wir unsere experimentellen Studien auch mit theoretischen Rechnungen (siehe z.B. Chem. Eur. J. 2015).
Bosnidou, Alexandra-Eleni
Internship, 10/2014 - 11/2014
Demaerel, Joachim
Internship, 02/2013 - 06/2013
Gulzar, Naeem
PhD Student, 03/2011 - 11/2014
Hasenbeck, Max
Bachelor thesis, 06/2015 - 08/2015
Hillringhaus, Tim
Apprentice, technician, 07/2010 - 05/2012
Iosub, Andrei V.
Internship, 06/2009 - 08/2009
Dr. Jones, Kevin Mark
Postdoc, 10/2010 - 09/2012
Karanestora, Sofia
Internship, 10/2014 - 11/2014
Dr. Karier, Pol
Feb 11 - May 11 Intern Klußmann Group; May 17 – Jun 18 Post-doc Fürstner Group
Krüger, Timo
Bachelor thesis 08/2016 - 09/2016
Müller, Maximilian
Bachelor thesis 08/2016 - 09/2016
Nitsch, Jacqueline
Apprentice, 07/2009 - 01/2011
Ott, Alexandra
Internship 02/2017 - 03/2017
Dr. Perryman, Michael
Postdoc, 08/2016 - 08/2017
Pintér, Áron
Postdoc, 08/2008 - 09/2010
Riegger, Julian
Bachelor thesis, 07/2015 - 10/2015, 03/2016 - 04/2016
Schmitz, Corinna
Apprentice, 07/2011 - 01/2013
Dr. Schweitzer-Chaput, Bertrand
PhD Student, Postdoc, 01/2012 - 06/2015
Dr. Shao, Wen
Postdoc, 09/2017 – 08/2018
Sud, Abhishek
Postdoc, 06/2007 - 05/2010
Sureshkumar, Devarajulu
Postdoc, 09/2007 - 04/2010
Székely, Anna
Dr. Uemiya, Nobuhito
Guest Scientist, 01/2013 - 06/2014
Van Hoof, Max
Internship, 02/2017 - 08/2017
Verschueren, Rik
Internship 02/2016 - 06/2016
Dr. Yue, Hui-Lan
Postdoc, 04/2015 - 03/2016